Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt 2023

Im Jahr 2023 leisteten 993.500 erwerbstätige Personen in Sachsen-Anhalt insgesamt 1.362,5 Millionen Arbeitsstunden. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-Arbeitszeit von 1.371 Stunden. Laut den neuesten vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes sank das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen im Vergleich zu 2022 um 8,0 Millionen Stunden oder 0,6 %.

 

Die Zahl der Erwerbstätigen verringerte sich im Jahresdurchschnitt um 2.900 Personen, was einem Rückgang von 0,3 % entspricht. Die Pro-Kopf-Arbeitszeit sank dadurch um 4 Stunden. Während Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchschnittlich 1.335 Stunden arbeiteten, lag die Arbeitszeit bei Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen bei 1.814 Stunden.

 

In der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei ging die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden um 1,5 % zurück. Auch im Produzierenden Gewerbe fiel sie um 1,9 %. Im Dienstleistungsbereich blieb die Anzahl der Arbeitsstunden nahezu konstant. Die meisten Stunden wurden im Baugewerbe mit 1.536 Stunden und in der Land- und Forstwirtschaft mit 1.509 Stunden geleistet. Am niedrigsten war die Pro-Kopf-Arbeitszeit in den Dienstleistungsbereichen mit 1.332 Stunden, wo Teilzeitarbeit verbreiteter ist.

 

Die Unterschiede zur bundesdeutschen Durchschnittsarbeitszeit und zwischen den Wirtschaftssektoren resultieren aus verschiedenen Faktoren. Dazu zählen unterschiedliche tarifliche Regelungen, Beschäftigungsstrukturen und Arbeitszeitmodelle. Auch Mehr- und Kurzarbeit sowie krankheitsbedingte Ausfälle spielen eine Rolle. Diese regionalen und strukturellen Unterschiede sind jedoch kein Indikator für die Intensität oder Qualität der geleisteten Arbeit.

 

Die genannten Daten stammen vom Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ und basieren auf Informationen des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Veranstaltungen im mach|werk

Über uns

KOMPAKT MEDIA als Printmedium mit über 30.000 Exemplaren sowie Magazinen, Büchern, Kalendern, Online-Seiten und Social Media. Monatlich erreichen wir mit unseren verbreiteten Inhalten in den zweimal pro Monat erscheinenden Zeitungen sowie mit der Reichweite unserer Internet-Kanäle mehr als 420.000 Nutzer.